AUDI SETZT AUF SPORT QUATTRO

(27.11.2012) Audi durchflutet fast sein komplettes Programm mit Sonder-Modellen in Sport quattro-Ausführung. Sprich: Ab sofort sind in dieser exklusiven Allrad-Variante auch A5, A7, TT sowie die SUV-Modelle Q3, Q5 und Q7 verfügbar. Die schon bisher als Sport quattro lieferbaren Baureihen A3, A4 und A6 erfuhren solcherart eine Aufwertung. Um Audi-Kunden die Kauf-Entscheidung zu erleichtern, findet sich hier eine Auflistung aller Sport quattro-Modelle samt Motoren-Angebot, spezieller Serien-Ausstattung und möglichen Preisvorteilen.

Website des Importeurs: www.audi.at

audi_q3_sport_quattro Der Q3 Sport quattro ist sozusagen privilegiert: Dank des Ski-WM-Bonus’, der bis Ende des Jahres gewährt wird, bietet er einen doppelten Preisvorteil (Foto: Audi)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

PARK-DILEMMA IN ZAHLEN

(27.11.2012) Wie „beliebt“ das Wiener Parkpickerl tatsächlich ist, dokumentiert eine aktuelle Umfrage des ÖAMTC, an der tausend Personen teilnahmen: Demnach lehnen 72% der betroffenen Wiener und 89% der betroffenen Pendler dessen Ausweitung dezidiert ab. Die vom Marktforscher market durchgeführte Erhebung bestätigt auch die Club-Forderungen nach leistbaren Garagen, längerer Parkdauer und Umwidmung der Einnahmen für den Stellplatz-Bau. So fordern 82% der Wiener, dass in Gebieten mit hoher Parkplatznot verstärkt (geförderte) Anrainer-Parkgaragen errichtet werden, wobei 71% dafür denselben Monatspreis wie für P&R-Anlagen entrichten wollen. 72% wünschen sich, dass man mit dem Parkpickerl auch außerhalb seines Wohnbezirks günstiger parken darf. Mehr zu den Umfrage-Ergebnissen erfährt man auf der ÖAMTC-Website.

oeamtc_wiesinger_market_beutelmeyer Der Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung, Bernhard Wiesinger (li.), und market-Chef Werner Beutelmeyer analysierten das Studien-Ergebnis (Foto: ÖAMTC – APA-Fotoservice, Peter Hautzinger)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

LIFESTYLE-DACIA AB 10.190 EURO

(26.11.2012) Die jeweils zweite Generation zweier Dacia-Modelle steht vor der Tür: Anfang Dezember erfolgt die Markt-Einführung des neuen Sandero zum alten Basispreis von konkurrenzlosen 7.490 Euro. Zeitgleich debütiert dessen fesche Crossover-Variante, der Sandero Stepway, der bei nicht minder g’schmackigen 10.190 Euro startet. Im Gegensatz zum zivilen Sandero ist der Stepway ausschließlich mit den stärkeren 90-PS-Motoren verfügbar – dem Dreizylinder-Benziner, wie er sich auch im neuen Renault Clio findet und der im Norm-Mix mit 5,4 l/100 km um 22% weniger konsumiert als im Vormodell, sowie dem Vierzylinder-Diesel, der mit 4,0 l/100 km um 13% weniger als bisher verköstigt.

Den Crossover-Stil betonen schwarze Stoßfänger-Einsätze sowie Front- und Heckschürze in mattem Chrom. Weitere Stepway-Merkmale: 16-Zoll-Räder, Radlauf-Schutzleisten und Seitenschweller aus schwarzem Kunststoff sowie eine Dachreling. Das Fahrwerk erlaubt dank einer Bodenfreiheit von fast 21 cm auch Ausflüge auf unbefestigten Wegen. Hier lassen sich alle Vergleiche zwischen Sandero II und Sandero Stepway II anstellen.

Website des Importeurs: www.dacia.at

dacia_sandero_stepway Auch der Sandero Stepway erhielt das neue Dacia-Gesicht und schaut markentypisch nach mehr aus als er kostet. Bei der ersten Generation gaben 30% der Sandero-Käufer der Lifestyle-Variante im Offroad-Look den Vorzug (Foto: Dacia)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

STARTBEREITER LUXUS-ALLROUNDER

(23.11.2012) Geht es in gehobene Preis-Dimensionen, werden natürlich auch die kaufkräftigen Senioren umworben. Für jene mit „Anhang“ hält Mercedes ab sofort ein siebensitziges Gustostückerl parat, mit dem man sich sogar im Gelände wie in Abrahams Schoß fühlt: die brandneue, mit dem Goldenen Lenkrad 2012 dekorierte GL-Klasse. Erstmals auch als saustarkes AMG-Modell um die „Kleinigkeit“ von 161.000 Euro verfügbar, empfiehlt sich für ökonomisch Denkende doch eher die Euro-6-Diesel-Version mit mehr als ausreichenden 258 PS. Nicht nur wegen der halben Anschaffungs-Kosten, auch der Norm-Verbrauch von 7,4 l/100 km ist durchaus vertretbar. Gegenüber dem Vorgänger wurde er um rund 20% reduziert. Dagegen hat man die Serien-Ausstattung ordentlich aufgefettet. Hier finden sich alle Infos dazu, inklusive der Preise und technischen Daten.

Website des Importeurs: www.mercedes-benz.at

mercedes_gl-klasse Ein Schlachtschiff von einem SUV, aber auch eines der besten – und mit Diesel sogar überraschend verbrauchsarm: die neue GL-Klasse (Foto: Mercedes-Benz)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

ERDGAS-UP! BESTELLBAR

(20.11.2012) Ab sofort kann der im Jänner 2013 debütierende VW eco up! geordert werden. Der Einliter-Dreizylinder leistet 68 PS und gibt sich im Norm-Zyklus mit 2,9 kg (4,4 cbm) Erdgas zufrieden, was einem vorbildlichen CO2-Ausstoß von 79 g/km entspricht. In Anbetracht des aktuellen Erdgas-Preises von etwa 1,1 Euro/kg, so rechnet Volkswagen vor, entstünden Spritkosten von nur knapp über drei Euro auf 100 km – jedenfalls im Norm-Mix. Danach berechnet sich auch die maximale Reichweite von rund 600 km, von denen 380 km mit Erdgas (zwei Tanks mit einem Gesamt-Volumen von 72 Litern bzw. 11 kg CNG) und 220 km mit Benzin (10-Liter-Tank als Reserve) erzielt werden sollen. Die eco up!-Preise bewegen sich zwischen 12.690 und 15.070 Euro.

Website des Importeurs: www.volkswagen.at

vw_eco_up Sparkanone dank Erdgas-Antrieb: VW eco up! Bis zum 28. Dezember gibt es außerdem 500 Euro Frühkäufer-Bonus und weitere 1.000 Euro Nachlass bei Finanzierung über die Porsche Bank (Foto: Volkswagen)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

SENIOREN-GERECHTES AUTO

(18.11.2012) „Insbesondere für die ältere Generation ist das Auto mehr als nur ein Fortbewegungs-Mittel – es ist auch Ausdruck von Unabhängigkeit und Selbstständigkeit. Doch gerade diese Kundengruppe kommt bei der Neuprodukt-Entwicklung häufig zu kurz. Besonders beim Innenraum-Design (…) Denn was für Jüngere noch eine ärgerliche Kleinigkeit ist, kann für Ältere schnell zum Problem werden.“ Mit diesen Worten begründet Ford die Initiative zum Wettbewerb Ford Interieur – Deine Ideen für den Innenraum. Wer kreative Vorschläge hat, die auch dazu taugen, in die Praxis umgesetzt zu werden, sollte daran teilnehmen. Zuvor erscheint es allerdings ratsam, einen Blick auf die Nutzungsrechte zu werfen. Einsende-Schluss ist der 18.12.2012.

Website des Importeurs: www.ford.at

revealed_inflatable_seatbelt Mit solchen Innovationen ist Ford auf dem richtigen Weg – einem kombinierten Rückhalte-System aus Airbag und Gurt, das speziell Kinder und Ältere effektiv vor Kopf-, Nacken- und Brustraum-Verletzungen schützt (Foto: Ford)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

HONDA-SPARMOTOR KOMMT

(16.11.2012) Hondas neuer 1.6 Diesel mit 120 PS wird Anfang 2013 im Civic zum Einsatz kommen, ab September auch im CR-V. Der Selbstzünder mobilisiert 300 Nm bei 2.000 Touren und bescheidet sich im Norm-Mix mit 3,6 l/100 km, was einem CO2-Ausstoß von 94 g/km entspricht (gilt fürs Civic-Modell S). Das speziell für Europa entwickelte Triebwerk ist der erste Vertreter der neuen Honda-Generation Earth Dreams Technology und soll der leichteste Diesel seiner Klasse sein: Gegenüber dem 2.2 i-DTEC wiegt der 1.6 i-DTEC um 47 kg weniger. Auch die mechanische Reibung ist um 40% geringer (bei 1.500/min) und wurde damit auf Benziner-Niveau reduziert. Maßnahmen, die nicht nur die Sprit-Effizienz erhöhen, sondern auch die Fahrfreude, verspricht Honda – dank agileren Ansprech-Verhaltens.

Website des Importeurs: www.honda.at

honda_1-6_i-dtec Sollte der kleine Hightech-Diesel mit 120 PS im Civic ähnlich viel Fahrspaß bereiten wie das Aggregat mit 150 PS, hat Honda einen neuen Trumpf im Ärmel (Foto: Honda)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

KNUTSCH-ROADSTER MIT KNAUTSCH-NASE

(15.11.2012) Wer ihn fährt, liebt ihn – den Volks-Roadster Mazda MX-5. Jetzt sollen ihn auch Passanten schätzen lernen, die mit ihm unfreiwillig kollidieren. Denn ab sofort gibt’s den 2013er Jahrgang des MX-5 mit einer Frontpartie, die deutlich mehr Fußgänger-Schutz bietet. Hier die Erklärung, was bei einem Aufprall in Sekunden-Bruchteilen passiert: Sensoren lösen eine pyrotechnische Zündung aus, wodurch sich die Motorhaube um fünf bis zehn Zentimeter anhebt. So wird der Aufprall besser abgefedert, um Kopf-Verletzungen zu mildern. Aber auch fahrdynamisch ist der modifizierte Zweisitzer noch verbessert worden: Sowohl Bremsen (genauere Dosierbarkeit) als auch Gas-Annahme (direkteres Ansprech-Verhalten) erfuhren eine Feinabstimmung. Die MX-5-Preise starten bei 23.990 Euro.

Website des Importeurs: www.mazda.at

mazda_mx-5 Ein dezenter optischer Feinschliff sowie neue Serien-Goodies (Bord-Computer und im Topmodell Bluetooth plus Tempomat) runden den frischen MX-5-Auftritt ab (Foto: Mazda)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

PSA-IMPORTEURE ÜBERSIEDELN

(15.11.2012) Unter einem gemeinsamen Dach wollen sie effizienter und stärker auftreten – die Import-Organisationen von Peugeot Austria und Citroën Österreich. Nun ist es so weit: Ab 19. November wird man zusammen mit der Österreich-Niederlassung des Finanzierungs-Instituts PSA Banque Finance in den Twin Towers, 1100 Wien, Wienerbergstraße 11, residieren. Die zentrale Rufnummer lautet: 01/34781-0.

Websites der Importeure: www.citroen.at
www.peugeot.at

psa_twintower Neuer, prestigeträchtiger Standort von Peugeot Austria und Citroën Österreich: die Vienna Twin Towers (Foto: Auto-Kaufberatung.at)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

WIEDER EIN REKORDJAHR?

(12.11.2012) Das heurige Jahr dürfte das zweitbeste in der Geschichte für den heimischen Auto-Markt werden. Was manchen Managern in der Branche den Magen umdrehen dürfte. Denn nicht nur gegenüber dem europäischen Ausland, auch innerhalb Österreichs geht die Schere zwischen Erfolg und Miss-Erfolg zunehmend auf. Zu den Abräumern gehören hier zu Lande die üblichen Verdächtigen, vorwiegend aus dem VW-Konzern und – in kleinerer Dosierung – aus dem Hause Denzel.

So wurden in den ersten zehn Monaten dieses Jahres exakt 293.212 PKW erstmals zugelassen, was gegenüber dem Mega-Superjahr 2011 einem erträglichen Minus von 3,1% entspricht. Experten rechnen daher bis zum Jahres-Ende mit 335.000 bis 340.000 Neu-Zulassungen (Vorjahr: 356.145). Mehr, als zu Jahresbeginn von den optimistischen Importeuren erhofft wurde, und erst recht mehr, als der weniger optimistische Handel erwartet hat – siehe die damaligen Statements von Gerhard Pils und Burkhard Ernst.

www.statistik.at

skoda_octavia Ein echter Skoda geht nicht unter: Der gute, alte Lademeister Octavia trägt den größten Anteil am beständigen Erfolg der Tschechen (Foto: Auto-Kaufberatung.at)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert