PICASSO FRISCH GESCHMINKT

(18.9.2012) Ab Anfang 2013 steht der Citroën C3 Picasso mit neuem Outfit bei den heimischen Händlern. Verändert zeigt sich vor allem die Frontpartie des ebenso kompakten wie geräumigen Franzosen. Gegenüber dem aktuellen Modell unterscheidet er sich durch einen maskulineren Grill, einen in die Kühlermaske integrierten Doppelwinkel und LED-Tagfahrlicht. Das Farbprogramm fürs Blechkleid wird um „Nacré-Weiß“ und „Encre-Blau“ (Bild) erweitert. Außerdem gibt’s neue 15-Zoll-Radkappen sowie für die Ausstattungslinie Seduction neue Sitzstoffe oder optional schwarze Lederpolsterung. Ebenfalls optional: Nebel-Scheinwerfer mit statischem Kurvenlicht sowie das Navi-System „eMyWay“, das auch mit Rückfahr-Kamera geordert werden kann.

Website des Importeurs: www.citroen.at

citroen_c3_picasso_2013 Ein neues G’schau kennzeichnet den 2013er Jahrgang des C3 Picasso. Die gute Rundumsicht („doppelte“ A-Säule) bleibt erhalten (Foto: Citroën)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

BESTE EINSATZKRÄFTE

(18.9.2012) Man hat sie gesucht und gefunden: Österreichs Helden unter den Helfern – beim Einsatzkräfte-Teamwettbewerb, den Land Rover Austria heuer zum vierten Mal veranstaltet hat. Aus mehr als 300 Bewerbungen qualifizierten sich 30 Teams fürs Finale, das vorigen Sonntag ausgetragen wurde. Wobei jenes Team den Sieg errang, das sich als bester Allrounder im Einsatz erwies: nämlich Simon Mayer und Stephan Pixner von der Bergwacht Diensthunde-Staffel Innsbruck. Platz zwei ging an Dominik Klein und Martin Pree von der Freiwilligen Feuerwehr St. Florian (OÖ), Platz drei an Wolfgang Lindner und Daniel Männer von der Bergrettung Reichenau a.d. Rax (NÖ). Auto-Kaufberatung.at schließt sich den Gratulanten an!

Website des Importeurs: www.landrover.at

land_rover_ektw Der Hauptpreis geht heuer nach Tirol: Den Siegern wird als Einsatz-Fahrzeug ein Land Rover Discovery 4 im Wert von 60.000 Euro für ein Jahr zur Verfügung gestellt (Symbolbild: Alexander Seger für Land Rover)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

UNTERNEHMER TESTEN E-AUTOS

(18.9.2012) Rasch anmelden bei der Wirtschaftskammer heißt es jetzt für Wiener Betriebe. Dann haben sie nämlich die Chance, noch bis 4. Oktober kostenlos Elektro-Autos von Renault und Opel zu testen. Dies ist nur eine Aktion der WK Wien während der derzeit laufenden Europäischen Mobilitätswoche. Ein weiteres Angebot gibt es bereits am 21. September für jene Unternehmer, die ihr eigenes Mobilitäts-Konzept mit Unterstützung von Experten verbessern wollen. Im Rahmen eines Vormittags-Workshops erfahren die Unternehmer, was betriebliches Mobilitäts-Management praktisch bedeutet, welche Förderungen es gibt und wie Mitarbeiter zu umweltfreundlicher Mobilität motiviert werden können.

elektro-autos_wk_wien Sandra Bayer von Renault Österreich und Rainer Kowarsch von Opel Austria übergeben WK-Präsidentin Brigitte Jank jene Elektro-Autos, die Wiener Unternehmer kostenfrei testen können (Foto: Florian Wieser für die WK Wien)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

SO HART IST SMART

(18.9.2012) Der ADAC ließ bei einem neuen Crashtest, den Auto-Kaufberatung.at bereits im Beitrag über das umstrittene US-Testverfahren angekündigt hatte, vier Kleinwagen über die Klinge springen. Dabei wurde ermittelt, wie kompatibel die Knautsch-Zonen von Fiat 500, Kia Picanto, Renault Twingo und Smart fortwo bei einem „Frontalen“ mit halber Überdeckung und einem simulierten Unfallgegner der unteren Mittelklasse (ca. 1.400 kg) sind. Ein Crash-Verfahren, bei dem die Belastungen für Auto-Insassen deutlich höher liegen als bei der vergleichbaren Methode nach EuroNCAP-Standard. Ergebnis der ADAC-Kollisionen: Nur die Insassen im Smart hätten keine lebensbedrohlichen Verletzungen davongetragen – obwohl der Zweisitzer der kleinste und leichteste Test-Kandidat war.

Apropos EuroNCAP: Kürzlich wurden Audi A3, Ford B-Max, Isuzu D-Max, Kia Cee’d, Renault Clio und Volvo V40 einer Prüfung unterzogen. Nur eines dieser Modelle musste sich mit vier statt fünf Sternen begnügen. Und wir begnügen uns mit der Homepage des ADAC-Testsiegers…

Website des Importeurs: www.smart.at

adac-kompatibilitaets-crash Der Beifahrer-Airbag ist fast so groß wie’s Auto – und verfehlt in der Tridion-Sicherheitszelle nicht seine Wirkung: Der Smart im Kampf mit einem nahezu doppelt so schweren Unfallgegner

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

OLDIES PREISWERT REPARIEREN

(18.9.2012) Marken-Werkstätten reparieren ältere Autos in der Regel fachmännisch, aber nicht unbedingt preisgünstig. Anders ist es bei Mazda, wo die Vertragspartner die am meisten erforderlichen Reparaturen und Service-Arbeiten inklusive der Montage von Original-Ersatzteilen zu fairen Fixpreisen anbieten. Den Eignern von gängigen Mazda-Modellen der letzten 20 Jahre bringt diese Pauschale eine Kosten-Ersparnis von bis zu 40%. Beispiel: Bei einem Mazda3 aus dem Baujahr 2003 werden die vorderen Bremsklötze bereits um 119 Euro ausgewechselt.

Website des Importeurs: www.mazda.at

mazda_fix_and_fair_repair Ältere Mazda-Modelle werden von Österreichs Vertrags-Werkstätten zu günstigen Pauschal-Preisen instand gesetzt (Foto: Mazda)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

E-LIEFERAUTOS VON PEUGEOT/CITROËN

(10.9.2012) Lang hat der PSA-Konzern dem Achtungserfolg von „Landsmann“ Renault Kangoo Z.E. nicht zugeschaut: Ab 2013 wird es mit dem Peugeot Partner Électric (Frühjahr) und dem Citroën Berlingo Electrique (erste Jahreshälfte) zwei weitere emissionsfreie Stadt-Lieferwagen von französischen Anbietern geben. Dank raumeffizienter Unterflur-Akkus bieten die technisch identischen PSA-Modelle den gleichen Nutzwert wie Partner und Berlingo mit Verbrennungs-Motoren. Weltpremiere haben die beiden Saubermänner auf der IAA in Hannover, wo auch Peugeots Mini-Lastesel iOn Cargo vorgestellt wird.

Websites der Importeure: www.peugeot.at
www.citroen.at

peugeot_partner_electric Gegenüber den konventionellen Partner-Modellen unterscheidet sich der Électric nur durch den fehlenden Auspuff und eine zusätzliche Klappe im vorderen rechten Kotflügel (rot markiert), hinter der sich der Lade-Anschluss verbirgt (Foto: Peugeot)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

VW ZU SONDER-PREISEN

(10.9.2012) Auch Bewährtes statt Nagelneues gibt’s bei VW zu attraktiven Preisen: Die Touran-Sondermodelle Cool und 4Friends sprechen sowohl Familienväter als auch Senioren (die gern etwas höher sitzen) mit großem Platzbedarf an. Der Cool startet bei 22.990 Euro und verfügt u.a. über Klima, Radio „RCD 210“, Multifunktions-Anzeige, Tempomat, ESP und Bergan-Fahrhilfe. Der 4Friends ab 24.690 Euro hat die bei der 50plus-Generation besonders beliebten Goodies inkludiert: in der Höhe verstellbare Komfortsitze für Fahrer wie Beifahrer, mittige Armlehne vorn, Leder-Lenkrad, automatische Fahrlicht-Schaltung samt Tag-Fahrlicht und Leaving-/Coming-Home-Funktion sowie Nebel-Scheinwerfer.

Beim Motoren-Angebot der Touran-Sondermodelle kann man praktisch aus dem Vollen schöpfen: Scrollt man auf dieser Seite etwas runter, finden sich dort auch die Preise der neuen Country-Modelle im Offroad-Look. In dieser Optik kann man überdies den Golf Plus und den Polo ordern. Ein weiterer Tipp ist der erstmals mit Allrad-Antrieb offerierte Rabbit Variant: Der Golf VI Kombi mit Österreich-Ausstattung kostet als 4Motion mit 105-PS-TDI und Sechsgang-Schaltung faire 26.240 Euro.

Website des Importeurs: www.volkswagen.at

vw_touran_4friends Bei VW jagt derzeit ein Sonder-Modell das andere. Sehr interessant: der Touran 4Friends, bei dem auch formschöne 16-Zoll-Aluräder und eine schwarze Dachreling zum Serienumfang gehören (Foto: Volkswagen)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

TOYOTAS TOLLE HYBRID-AKTION

(7.9.2012) Toyota Frey nutzt den Trend zu Hybrid-Autos und veranstaltet von 17. bis 30. September Österreichs bisher größte Hybrid-Aktion. Während dieser Zeit fährt man mit der gesamten Palette an Toyota Hybrid-Modellen im doppelten Sinn besonders günstig: Erstens dank einer 0%-Drittel-Finanzierung und zweitens mit den professionellen Instruktoren der ÖAMTC-Fahrtechnik. Dabei geht es um kommentierte Testfahrten, bei denen man im wahrsten Wortsinn erfahren kann, wie das effiziente Hybrid-System von Toyota optimal zu nutzen ist. An 62 Standorten von Toyota-Händlern werden zwar mehr als 100 Fahrtermine angeboten. Doch die Tests sind limitiert, weshalb Interessenten eine rasche Anmeldung empfohlen wird.

Website des Importeurs: www.toyota.at

toyota_yaris_hybrid_life Einen neuen Toyota Yaris Hybrid Life zum Listenpreis von 17.580 Euro kann man in den „Hybrid-Wochen“ bereits um 5.860 Euro übernehmen – dem ersten von drei zinsfrei finanzierten Teilbeträgen (Foto: Auto-Kaufberatung.at)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

NEUER GOLF DEUTLICH BILLIGER

(6.9.2012) Volkswagen hat nicht zu viel versprochen: Der Einstiegspreis für den komplett neu entwickelten Golf VII ist ein Hammer! Und zwar nicht nur ausstattungsbereinigt, wie ursprünglich vermutet, sondern effektiv. So kostet das 85 PS starke Basismodell 1.2 TSI Trendline 18.290 Euro und damit um 740 Euro weniger als das vergleichbare Golf VI-Modell. Damit ist der VII Trendline sogar um 110 Euro günstiger als der gleich motorisierte Golf VI Rabbit. Mehr Preise sind vorerst nicht bekannt, zumal es die VW-Strategen gerne spannend machen. Allzu lange wird die „Preisgabe“ aber nicht mehr dauern, weil der Vorverkauf für den neuen Golf schon am 13. September starten soll. Die Markteinführung ist für den 8. November geplant.

Website des Importeurs: www.volkswagen.at

vw_golf_7 Nicht nur beim Preis gibt’s der neue Golf billiger, auch beim TSI-Aggregat mit 85 PS: Mit einem Norm-Mix von 4,9 l/100 km verbraucht der Benziner um 0,6 Liter weniger als zuvor (Foto: Volkswagen)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

B-KLASSE MIT ERDGAS

(6.9.2012) Gut 16% weniger CO2-Emissionen, deutlich sauberere Abgase als mit Benzin oder Diesel sowie rund 50% niedrigere Treibstoff-Kosten als beim vergleichbaren Benziner verspricht Mercedes für den neuen B 200 Natural Gas Drive mit Erdgas-Antrieb. Als erstes Modell der B-Klasse nutzt die Erdgas-Version deren modulares Karosserie-Konzept „Energy Space“. Dabei bietet ein partieller doppelter Boden den Platz für einen großen und zwei kleinere Erdgas-Behälter, die zusammen 125 Liter Erdgas fassen (entspricht ca. 21 kg, siehe Abbildung am Datenblatt). Dadurch bleibt der großzügige Laderaum des Fünfsitzers unverändert erhalten.

Die Reichweite im Erdgas-Betrieb beträgt laut Hersteller rund 500 km. Ist der Gastank einmal leer, wird automatisch auf Benzin-Betrieb (12-Liter-Tank) umgeschaltet. Diesen kann der Fahrer nicht selbst aktivieren, weshalb der B 200 steuergünstig als Erdgas-Fahrzeug zertifiziert ist. Der B 200 Natural Gas Drive präsentiert sich auf dem Pariser Auto-Salon erstmals der Weltöffentlichkeit und soll Anfang 2013 lieferbar sein.

Website des Importeurs: www.mercedes-benz.at

mercedes_b200_ngd Außer mit mineralischem Erdgas soll der B 200 Natural Gas Drive ebenso gut mit Biogas wie auch synthetisch hergestelltem Gas betrieben werden können (Foto: Mercedes-Benz)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert