Monatsarchive: September 2016

mercedes_e-klasse_euro_ncap

MERCEDES SIEHT NACH CRASH NUR STERNE

(28.9.2016) Wo Tauben sind, fliegen Tauben zu. Bei Sternenträgern ist es mit Sternen offenbar nicht anders. Freilich hat man von der E-Klasse erwartet, dass sie beim Euro NCAP-Crashtest nicht nur „einfach“ fünf Sterne einsackt, sondern auch mit Best-Werten brilliert – was immerhin zum Teil gelungen ist: Mit 95% bei der Erwachsenen-Sicherheit erzielte der Mercedes zwar nicht die 97% des im Vorjahr gecrashten Volvo XC90 (oder gar die 98% des Alfa Romeo Giulia als dessen einzigen Höhepunkt). Dafür konnte der Deutsche den Schweden in Sachen Kinder-Sicherheit (beispielhafte 90%) und Fußgänger-Schutz (gute 77%) ausstechen. Nicht zu toppen waren allerdings Volvos 100% bei der Sicherheits-Unterstützung. Ein Traumwert dank großzügig installierter und tadellos agierender Assistenz-Systeme. Mit der E-Klasse in Serien-Ausrüstung hat’s nur zu relativ(!) mageren 62% gereicht. In Summe dennoch ein Vorzeige-Ergebnis für die Daimler AG. An gewisse „Elch-Erlebnisse“ dürfte man sich ja mittlerweile gewöhnt haben. Zweiter Kandidat bei der jüngsten Neuwagen-Zerstörung war der Peugeot 3008, der – auf etwas niedrigerem Niveau – ebenfalls fünf Sterne kassierte. Wem dazu der übliche ÖAMTC-Kommentar fehlt, der sei vorerst vertröstet. Wir nehmen an, dass die Beurteilung von E-Klasse und 3008 auf dieser Website demnächst verfügbar ist. ● Und weil sich gerade alles um Sicherheit dreht: Der ARBÖ ruft in Erinnerung, wie man sich als Autofahrer auf den Herbst einstellen sollte. Eine auffrischende Lektüre, die nicht schaden kann.

land_rover_discovery_2017 Kürzlich wurde man seiner erstmals ansichtig, jetzt zeigt sich der neue, edel designte Discovery in seiner ganzen Pracht – und mit aus dem Rangy übernommenen Features (z.B. dem erweiterten Anhänger-Assistenten) oder auch Motoren. Stärkster Diesel: V6 mit 258 PS, Benziner: V6 mit 340 PS. Mehr Infos siehe Foto sowie Website des Importeurs

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

lexus_kinetic_seat_concept_paris

NEUARTIGER SITZ BEUGT ERMÜDUNG VOR, STABILISIERT DEN KOPF

(27.9.2016) Spannend: Welche Weltpremiere wird in Paris bei Toyotas Nobelmarke Lexus für mehr Furore sorgen – die Studie UX Concept oder das Kinetic Seat Concept? Aus der Sicht jener, die komfortables Autofahren über alles schätzen, tippen wir auf die einzigartige, netzbasierte Sitzkonstruktion, die nicht allein die Japaner als Revolution betrachten dürften. Welche Erkenntnis dahinter steckt, wird so erklärt: Die menschliche Wirbelsäule ermöglicht Becken und Brustkorb kleinste Rotationsbewegungen und hält dabei – selbst beim Laufen – den Kopf stabil. Die neu entwickelten Sitzflächen und Rückenlehnen schaffen die Voraussetzungen für solche Minimal-Bewegungen auch im Auto, wodurch sich zugleich ein deutlich „ruhigeres Blickfeld“ ergibt, das der Ermüdung der Insassen entgegenwirken und für spürbaren Komfortgewinn sorgen soll. Wie so oft bei neuen Errungenschaften, ist auch hier die Tierwelt Pate gestanden: Der Sitzrahmen ist mit einer spinnennetzartigen Struktur bespannt, die sich dank ihrer Flexibilität den Köper-Konturen anpasst und dadurch eine entspannte Sitzposition gewährleisten soll. Die Kettfäden der Netzstruktur bestehen aus synthetischer Spinnenseide. Haupt-Bestandteil sind Protein-Fasern, die durch mikrobielle Fermentation gewonnen und zu einem Werkstoff verarbeitet werden, der Stöße bestmöglich abfedern soll. Als positiven Nebeneffekt der „schlanken Konstruktion“ führt Lexus noch eine Gewichts-Ersparnis ins Treffen. Weniger positiv: Das Kinetic Seat Concept wird auf der Pariser Auto-Messe lediglich via Display zu bestaunen sein. Wann die Neuheit zur Serienreife gelangt? Hoffentlich in absehbarer Zeit.

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

reifentests_herbst_2016

REIFEN-TESTS: HIGHLIGHTS HALTEN SICH IN GRENZEN

(22.9.2016) Gleich vorweg: Einige bekannte (Premium-)Marken konnten zum jüngsten Winterreifen-Test des ÖAMTC nicht antreten, „weil deren aktuelle Produkte zum Zeitpunkt des Test-Einkaufs noch nicht verfügbar waren“, erklärt der Reifenexperte des Clubs, DI Friedrich Eppel. Deshalb sind die Ergebnisse eher enttäuschend: Von 15 geprüften Winterreifen der Dimension 185/65 R15 88 T erzielten nur zwei die Höchstwertung „Sehr empfehlenswert“. Und von 13 der Dimension 225/45 R17 91/94 H wurde sogar nur ein einziger Pneu mit der Topnote „Sehr empfehlenswert“ bedacht. Eine Bewertung, die von den sieben Ganzjahresreifen in der Dimension 205/55 R16 91/94 V erst gar nicht erreicht wurde: An zwei Kandidaten konnte lediglich ein „Empfehlenswert“ als Bestnote vergeben werden, zumal die Allround-Reifen laut ÖAMTC immer noch einen Kompromiss darstellen. Hier alle Test-Ergebnisse auf einen Blick. Mit welchen Eigenschaften sich die Reifen – rühmlich oder unrühmlich – in Szene setzen, findet sich detailliert auf der Website des ÖAMTC. ● Das deutsche Fachmagazin Auto Zeitung hat offenbar schon einiges über den neuen Audi Q5 in Erfahrung gebracht, der im ersten Quartal 2017 auf den Markt kommt. Der gegenüber dem Vormodell „kaum gewachsene“ und im Stil des großen Q7 auftretende Newcomer soll bis zu 90 kg abgespeckt haben. Außerdem werde er mit quattro ultra, dem Virtual Cockpit und Matrix-LED-Scheinwerfern erhältlich sein. Beim Infotainment und den Assistenz-Systemen gebe es natürlich ein Update aufs aktuelle Audi-Niveau. Das Leistungs-Spektrum der Motoren soll von 150 bis 286 PS bzw. beim SQ5 von 330 bis 400 PS reichen. Last but not least soll auch eine Plug-in-Hybrid-Version mit E-Motoren an der Vorder- und Hinterachse entwickelt worden sein. ● Apropos Elektro: Mit einem E-Mobilitäts-Bonus will die Wiener Städtische einen kleinen Beitrag zur Absatz-Belebung von Elektro-Autos leisten. KäuferInnen, die bis 31.12.2016 eine Kfz-Haftpflicht inklusive Vollkasko-Versicherung abschließen, wird eine Prämien-Gutschrift über 500 Euro geboten. Kein überwältigender Anreiz, aber immerhin – die Richtung stimmt!

NACHTRAG zum Thema Winterreifen: Insgesamt 50 Pneus der Dimension 205/55 R 16 hat Auto Bild getestet, wovon knapp die Hälfte – fast durchwegs No-Name-Produkte – beim ersten Bremstest versagte! In einer Bilder-Galerie wird zuerst gezeigt, welche Reifen ins Finale kamen (Reihung mit immer kürzerem Bremsweg), danach sieht man, welche Reifen durchfielen.

audi_q2_seat_ateca_x-perience Ab Oktober ist der Audi Q2 sport als Edition #1 in exklusivem „Quantumgrau“ mit edlen 19-Zoll-Alus, LED-Licht und vielen Nobel-Goodies bestellbar. Paket-Nettopreis ab 3.567 Euro, lieferbar ab Spätherbst. Noch ungewiss ist dagegen das Markt-Debüt des Ateca X-Perience, mit dem Seat Offroad-Kompetenz demonstrieren will

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

mini_john_cooper_works_clubman_honda_civic_2017

WEITERE NEUHEITEN, DIE UNS IN PARIS ERWARTEN

(21.9.2016) Keiner wird damit verschont, auch nicht die Autobranche: Jetzt haben selbsternannte Satiriker die ungute Burka-Debatte zum Anlass genommen, eine „Warnweste für muslimische Frauen“ zu kreieren (siehe Bild). Schließlich habe jede Minderheit, so meinen die Erfinder, das Recht auf Diskriminierung. Einschlägige Postings von „Humorbefreiten“ sind vorprogrammiert. ● Haken wir das ab! Gerade im Vorfeld einer Pariser Motor Show sollte man sich weniger mit rassistischen Scherzen und mehr mit den Neuheiten beschäftigen – wie der zehnten Auflage des Honda Civic, in die laut Hersteller so viele Innovationen und Änderungen eingeflossen seien wie bei keinem anderen Civic-Modell zuvor. So sorgt die um 52% steifere Karosserie in Verbindung mit einem niedrigeren Schwerpunkt und einem neuen Aufhängungs-System für eine bessere Fahrdynamik. Dazu passt die aufgrund eines versetzten Tanks – endlich – ebenfalls niedrigere Sitz-Position vor einem neu designten Cockpit mit optimiertem Infotainment-System. Das Ganze gepaart mit einem größeren Raumangebot, zumal vor allem der Radstand mit zusätzlichen 30 mm deutlich gewachsen ist. Fetter Pluspunkt: Das umfangreiche Sicherheits-Paket „Honda Sensing“ ist beim Civic künftig serienmäßig an Bord, weshalb die Japaner mit einem hervorragendem Crashtest-Ergebnis durch Euro NCAP rechnen. Zu loben ist außerdem das erweiterte Sichtfeld, das mit 84,3 Grad den Klassen-Bestwert bieten soll. Kaum zu glauben, dass sich Autobauer hier wieder auf alte Tugenden besinnen. Last but not least hält der Newcomer zum Markt-Debüt im Frühjahr 2017 zwei brandneue Benzin-Motoren mit 129 und 182 PS parat, die natürlich auch durch Effizienz glänzen sollen. Ein Diesel-Triebwerk könnte gegen Ende 2017 folgen. NACHTRAG: Leider sind die „berühmten“ Magic Seats, die Honda ja immer als Alleinstellungs-Merkmal ins Treffen führte, im neuen Civic nur noch Geschichte! Dies wurde im Vorfeld der Messe wohlweislich verschwiegen. ● Schon zum Jahresende 2016 dürfte der auf 231 PS gepowerte Mini John Cooper Works Clubman mit Allrad-Antrieb auf den Markt kommen. Mit dem erstarkten BiTurbo-Benziner sprintet der 4,25 m lange „Mini-Lulatsch“ in 6,3 sec aus dem Stand auf 100 km/h, wobei er sich im Norm-Mix mit 7,4 l/100 km begnügt – sowohl mit 6G-Schaltung als auch optionaler 8G-Automatik. Präzises Handling samt erstklassiger Verzögerung gewährleistet das Sport-Fahrwerk mit Brembo-Bremsen und 18-Zoll-Alus. Preis wird noch keiner verraten. Gegenüber dem Mini Cooper S Clubman ALL4 mit 192 PS wird man aber wohl etliche Tausender mehr berappen müssen.

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

wolfgang_wurm_max_egger PERSONELLES Nr. 75 Neue Großhandels-Struktur in Österreich: Mit 1. Oktober 2016 werden Seat Austria und Intercar Austria (Skoda) in der Porsche Austria Ges. mbH & Co OG zusammengeführt, unter der schon bisher die Marken Volkswagen Pkw, Volkswagen Nfz, Audi und Porsche firmierten.

„Wir folgen damit dem Muster all unserer Großhandels-Auslandstöchter und bündeln unsere Marken unter einem Dach“, sagt Alain Favey, Sprecher der GF der Porsche Holding Salzburg (PHS). „Unser Ziel ist es, damit eine Vereinfachung der Organisation, eine Vereinheitlichung interner Prozesse sowie eine verbesserte Kunden-Betreuung zu erzielen.“

Für die beiden jeweiligen Geschäftsführer von Seat und Skoda in Österreich, Mag. Wolfgang Wurm und Max Egger, hat diese Umstrukturierung natürlich keine Änderung zur Folge.

Veröffentlicht unter Personelles | Kommentare deaktiviert

mercedes-benz_e-klasse_350_d_t-modell

E-KLASSE: T-MODELL STEHT PARAT / CITROËN OHNE DS

(13.9.2016) Die für einen Kombi wesentlichen News wurden schon vor dem Sommer verraten. Jetzt folgen einige Detail-Infos zum neuen T-Modell der Mercedes E-Klasse, das bei den österreichischen Händlern ab 14. Oktober in Augenschein genommen werden kann. Wer sich nicht mehr so lang gedulden will, muss nach Deutschland reisen, wo die Markt-Einführung bereits am 17. September erfolgt. Da wie dort startet der Edel-Kombi natürlich mit den gleichen Vierzylindern, nämlich zwei Benzinern mit 184 und 211 PS sowie einem Diesel mit 194 PS (siehe auch Preisliste). Bald danach – also noch heuer – sind außerdem die beiden Selbstzünder 200d mit 150 PS und 350d mit 258 V6-PS sowie der 333 PS starke V6-Allrad-Benziner 400 4Matic lieferbar. All diese T-Modelle (auch der Einstiegs-Benziner) verfügen serienmäßig über ein neunstufiges Automatik-Getriebe. Ebenso wie die AMG-Variante 43 4Matic, die von einem V6-BiTurbo mit satten 401 PS beflügelt wird, wobei deren 9G-Automat mit verkürzten Schaltzeiten aufwartet. Neben den verstellbaren Fond-Lehnen gehört im großen T-Modell auch deren Teilung im Verhältnis 40:20:40 (siehe Bild) mittels elektrischer Entriegelung zum Serien-Umfang. Ohne Aufpreis gibt’s zudem eine E-Heckklappe. Damit diese beim Öffnen z.B. nicht ans Garagendach stößt, kann sie per Knopfdruck in jeder Stellung angehalten werden. Optional ist die per Fußkick unterm Stoßfänger herbeigeführte Funktion, durch die sich die Heckklappe automatisch öffnen und schließen lässt und die jetzt auch mit Anhänge-Vorrichtung geordert werden kann. Gegen Aufgeld lässt sich der Laderaum außerdem durch ein Fix-Kit (umfasst Boden-Schienen, Befestigungs-Elemente, eine Teleskop-Stange und Gepäck-Halter) optimal nutzen. Nach wie vor serienmäßig ist die hintere Luftfederung zur Niveau-Regulierung, wogegen die optionale Luftfederung rundum vor allem für einen exzellenten Reisekomfort sorgt. Der soll laut Mercedes freilich schon allein durch die deutlich verbesserte Geräusch-Dämmung gewährleistet sein. Mehr Infos zum neuen E-Klasse T-Modell, das übrigens auch als Allterrain-Variante mit erhöhter Bodenfreiheit zu erwarten ist, finden sich auf der Website des Importeurs. ● Und was findet sich auf der neuen, aufwändig gestalteten Website, mit der man bei Citroën die großartige Geschichte des Unternehmens in Szene setzen will? Richtig: nicht das großartigste Auto des vorigen Jahrhunderts. Bitte diesen Internet-Auftritt so rasch wie möglich um die „Göttin“ bereichern! ● Noch eine Website, diesmal von willhaben.at, auch mit einem gewissen Reiz: Falls sich jemand für einen kaum gefahrenen Lamborghini Gallardo Spyder um schlappe 145.000 Euro interessiert – der Erstbesitzer heißt Rod Stewart.

renault_grand_scenic_2017 Auch bei Renault stehen Nachfolger schon – fast – vor der Tür: Der neue Scénic (mit erfolgreich absolviertem Crash-Test) debütiert Anfang Dezember zu Preisen ab 20.990 Euro, der neue Grand Scénic zu Jahresbeginn 2017 mit einem Einstiegs-Preis von 22.190 Euro (Foto: Yannick Brossard für Renault)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

neuheiten_paris_2016

NUR NOCH WENIGE WOCHEN BIS ZUM GROSSEREIGNIS IN PARIS

(6.9.2016) Am 1. Oktober erfolgt der – fürs Messepublikum – offizielle Start der Pariser Motor Show. Kurz zuvor, am 28. September, feiert der neue Land Rover Discovery im Blitzlichtgewitter der Pressefotografen dort seine Weltpremiere. Viel wird über das nach wie vor siebensitzige Premium-SUV und seine sicher wieder herausragenden Offroad-Qualitäten vorerst nicht verraten, für gesonderte Hersteller-Infos kann man sich aber anmelden. ● Von den Abmessungen eine halbe Klasse darunter angesiedelt (preislich wohl eher eine ganze) ist der ebenfalls mit bis zu sieben Sitzen verfügbare Skoda Kodiaq, den die Tschechen als Speerspitze ihrer SUV-Offensive einsetzen. In seiner Kategorie bietet der 4,70 m lange Allrounder den Hersteller-Angaben zufolge mit maximal 2.065 Litern den größten Laderaum. Da der Neo-Skoda außerdem – ganz nach Art des Hauses – mit modernster Technik, hoher Funktionalität und zahlreichen Versionen auftrumpft, dürfte er im wachsenden SUV-Segment bald eine führende Rolle spielen. Das Markt-Debüt des Kodiaq soll im Februar 2017 sein. ● Bleibt als Dritter im Bunde unserer ausgewählten „Paris-Neuheiten“ der sehr stilsicher geliftete Hyundai i10 – was übrigens auch für die Heckpartie gilt. Vorn prangt nun Hyundais so genannter Cascading-Kühlergrill, wie er zuerst beim ganz neuen i30 (siehe auch NACHTRAG) gezeigt worden ist. Ebenso neu wie wichtig sind beim kleinen i10 ein Spurhalte-Assistent und ein Kollisions-Warnsystem. Derzeit steht aber noch nicht fest, ob diese Sicherheitsfeatures je nach Ausstattungslevel serienmäßig oder durchwegs optional angeboten werden. Die Österreich-Premiere des aufgefrischten Mini-Hyundai wird auf der Vienna Autoshow im Jänner 2017 stattfinden.

vw_up VW schickt den runderneuerten up! auf Österreich-Tour und will jene, die ihn erspähen, zum Fotografieren und Posten animieren. Wozu sich Eingeweihte wie unsere Leser kaum zweimal auffordern lassen dürften – weil man das Auto (inkl. beats-Soundsystem) dann gewinnen kann! Kleine Hilfe: Auf der VW-Website finden sich die Tour-Stopps (Foto: Volkswagen)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

SPRÜCHE Nr. 65 „Damit wird der Kilometerstand durchgehend nachvollziehbar und eine kriminelle Handlung um den Tacho unter Strafe gestellt. Mit derartigen Manipulationen wurde nicht nur der Wert von Fahrzeugen verändert – es wurden auch laufleistungsabhängige Reparaturen, wie z.B. der Tausch des Zahnriemens, hinausgeschoben.“

Friedrich Nagl, Bundesinnungsmeister Fahrzeugtechnik, begrüßt eine neue Regelung im Kraftfahrgesetz, die Käufer von Gebraucht-Wagen künftig vor falschen Angaben zum Kilometerstand bewahren soll. So werden seit 1.9.2016 bei der regelmäßigen Fahrzeug-Überprüfung nach §57a sowohl der aktuelle km-Stand als auch jener, der bei der vorigen „Pickerl“-Vergabe ausgewiesen wurde, abgespeichert. Die gesetzliche Verpflichtung, den tatsächlichen km-Stand nach Reparatur oder Tausch des km-Zählers wiederherzustellen, ermöglicht daher eine lückenlose Dokumentation der Laufleistung. Für Tacho-Manipulationen werden ab sofort Geldstrafen von bis zu 5.000 Euro verhängt.

gw-handel_tachomanipulation Steht uns eine Ära „ehrlicher Gebrauchter“ bevor? Mittels periodischer Aufzeichnung in den kommenden Jahren will der Gesetzgeber der Manipulation des km-Stands einen Riegel vorschieben (Bild: YouTube)

Veröffentlicht unter Sprüche | Kommentare deaktiviert

euro_ncap_toyota_hilux

STERNEN-KILLER: CRASH-TESTS OHNE ASSISTENZ-SYSTEME

(4.9.2016) Wieder einmal ließ man bei Euro NCAP identische Fahrzeuge in unterschiedlicher Ausrüstung „über die Klinge springen“ – nämlich mit und ohne jene Sicherheits-Systeme, die bei den betroffenen Automodellen nur gegen Aufpreis an Bord sind. Zuletzt sorgte dieses Test-Verfahren beim Suzuki Baleno sowohl für ein Vier- als auch Drei-Sterne-Ergebnis. Noch größer fiel die Differenz jetzt beim Toyota Hilux aus: Während sich der robuste Pick-up in der Basis-Ausstattung mit drei Sternen begnügen muss, hat er mit seinen optionalen Assistenz-Systemen sogar fünf Sterne erzielt. Ein nicht ganz so dramatisches Szenario spielte sich in der Kompakt-Klasse ab, wo der Kia Niro unter ähnlichen Voraussetzungen einmal mit vier Sternen und einmal mit fünf Sternen bewertet wurde. Die beiden anderen der insgesamt vier Crash-Kandidaten konnten bereits in ihrer jeweiligen Serien-Ausstattung überzeugen: Der Renault Scénic kassierte damit fünf Sterne, und auch der Subaru Levorg heimste in der Serien-Kluft fünf Sterne ein. Wie der ÖAMTC die Test-Ergebnisse im Detail beurteilt, erfährt man auf der Website des Clubs.

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert