Monatsarchive: April 2014

mitsubishi_spacestar

SIE HABEN’S WIEDER GETAN: 2,7 LITER!

(30.4.2014) Bei MITSUBISHI ist man offenbar auf den Geschmack gekommen: Nachdem im vorigen Jahr für den kleinen Sparefroh Space Star erstmals Effizienz-Fahrten veranstaltet wurden, bei denen der 71-PS-Benziner einen Top-Verbrauch von 3,2 l/100 km erzielte (0,8 Liter weniger als im Norm-Mix), ist heuer der 80-PS-Benziner ausgequetscht worden. Und damit ist die Sensation perfekt: Denn obwohl der Norm-Mix beim stärkeren Space Star „sogar“ 4,3 l/100 km beträgt, schaffte der Japan-Zwerg beim gestrigen „Eco-Test-Drive“ im Wiener Umfeld einen Bestwert von sagenhaften 2,7 Litern. Die Frage, was man beim Kauf eines so wirtschaftlichen Klein-Wagens eigentlich falsch machen könne, wurde auf diesem Online-Portal schon einmal beantwortet: Im Grunde gar nix! ● Bald wird es in Innsbruck wieder einen Neuwagen-Händler für die Marke PEUGEOT geben. Andreas Tschugg (32), derzeit Junior-Chef bei Tschugg & Partner (Citroën und Subaru), sowie Mag. Patrick Pfurtscheller (42), Chef der Auto Linser-Gruppe (Chevrolet, Kia und Opel), sind die Gründer des neuen Autohauses. Die offizielle Eröffnung erfolgt am 12. Juni am Standort von Tschugg & Partner in der Haller Straße 233, wo die bestehenden Gebäude erweitert werden. Nach Fertigstellung soll für die Peugeot-Präsentation eine Fläche von rund 400 qm zur Verfügung stehen. ● Der Sommer und die Ferien nahen. Schon in Urlaubslaune? Die kann einem freilich wieder vergehen, sobald man einen Blick auf den von ADAC und ÖAMTC erstellten Strafen-Katalog Europa wirft. Wer also eine Reise ins Ausland antreten will, sollte entweder mit den dortigen Verkehrs-Bestimmungen (resp. Gepflogenheiten) bestens vertraut sein oder sich auf unliebsame Begegnungen mit der dortigen Exekutive einstellen. Beispiel gefällig? Des Österreichers nach wie vor beliebtestes Urlaubsland, nämlich Italien, überrascht immer wieder mit drakonischen Strafen: So droht Lenkern mit mehr als 1,5 Promille im Blut die Beschlagnahmung, Enteignung und Zwangs-Versteigerung des Fahrzeugs. Der Clou aber: „Von 22 bis sieben Uhr kosten Verstöße wie etwa Geschwindigkeits-Übertretungen oder Drängeln um ein Drittel mehr als tagsüber“, erklärt ÖAMTC-Touristikerin Silvie Bergant. „Damit soll der hohe Anteil nächtlicher Unfälle bekämpft werden.“ Mehr zum Thema Verkehrs-Strafen erfährt man auf der Website des Clubs.

big_ben Wem die Stunde schlägt? Bei den Briten nicht nur Rechts-Fahrern, sondern vor allem Alkohol-Sündern. Ein Delikt, das auf der „Insel“ mit Rekord-Strafen von umgerechnet fast 6.000 Euro geahndet wird. Allerdings kann man sich bei so einer Straftat nicht auf Unkenntnis ausreden, da ist man wirklich selber schuld! (Foto: ÖAMTC)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

ford_tourneo_courier

FORD TOURNEO COURIER AB € 12.690,–

(29.4.2014) Kleiner Ford ganz groß: Im Juni startet mit dem knapp 4,16 m langen Courier das kompakteste Modell der Tourneo-Reihe (das Nfz-Pendant Transit Courier wird wohl bald darauf folgen), das sich ebenfalls durch eine tolle Raumökonomie auszeichnet. Die Bewegungsfreiheit dürfte jedenfalls in dieser Klasse neue Maßstäbe setzen. Wobei weit öffnende Schiebetüren für einen besonders bequemen Zustieg in den Fond des Fünfsitzers sorgen. Mit einem Mindest-Volumen von 395 Litern (bis Dachhöhe 708, maximal 1.656 Liter) ist auch das Gepäck-Abteil sehr beachtlich geraten. Von seiner praktischen Seite zeigt sich der kleine Van außerdem im Interieur, das durch zahlreiche, gut nutzbare Ablagen glänzen soll. Neuartig ist dabei das günstig platzierte „MyFord-Dock“, das zusätzlich als Lade-Station für Smartphones und externe Navi-Systeme dient. Optional verfügbar ist Ford SYNC, das im Laufe des Jahres noch durch eine AppLink-Funktion ergänzt werden kann. Beispielhaft in diesem Fahrzeug-Segment sind überdies Kopf-Schulter-Airbags für Fahrer wie Beifahrer, die ebenso zum Serien-Umfang zählen wie eine Reifendruck-Kontrolle. Und was die Crash-Sicherheit des jüngsten Mitglieds der Tourneo-Familie betrifft, rechnet Auto-Kaufberatung.at damit, dass es beim Euro NCAP-Test ebenso vorbildlich abschneiden wird wie die größeren Modelle. Die Markt-Einführung des Newcomers versüßt Ford Austria mit einem Aktions-Preis von 12.690 Euro. Und hier finden sich noch die Listen-Preise sowie die kompletten technischen Daten zum Tourneo Courier. NACHTRAG: Wie wir kurz nach Erscheinen dieses Beitrags erfuhren, kommt auch der Transit Courier im Juni nach Österreich.TOYOTA offeriert im Mai wieder einmal Fahrtrainings mit Hybrid-Modellen, die in Kooperation mit ÖAMTC Fahrtechnik bundesweit an insgesamt 79 Standorten veranstaltet werden. Wer sich also dafür interessiert, wie man einen Hybrid-Toyota so sparsam und effizient wie möglich bewegt, sollte sich rasch anmelden. „Denn die Anzahl der kommentierten und kostenlosen Test-Fahrten“, so heißt es, „ist limitiert.“

ford_tourneo_courier Dank seines kerzengerade abfallenden Hecks ist der Tourneo Courier auf optimale Raum-Ausnutzung getrimmt. Das Beladen wird durch die extrem tiefe Lade-Kante ganz wesentlich erleichtert. Die stabile Gepäckraum-Abdeckung lässt sich in der Höhe verstellen und bei Bedarf an die Lehnen der Fond-Sitze klappen (Fotos: Ford)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

tempobegrenzung_winterreifen

STRAFBAR: WINTER-REIFEN IN ITALIEN!

(28.4.2014) Autofahrern droht in Italien eine neue Abzocke: Ist man ab 15. Mai noch mit solchen M+S-Winterreifen unterwegs, deren Geschwindigkeits-Index unter der Spitzen-Geschwindigkeit des jeweiligen Fahrzeugs liegt, muss mit empfindlichen Geldstrafen gerechnet werden. Die Rede ist von 419 bis 1.682 Euro. Sogar der Führerschein-Entzug ist denkbar. Wer also nach Italien oder auch Südtirol mit einem Auto einreist, das z.B. mehr als 160 km/h läuft, aber mit Winter-Pneus bereift ist, die dieses Tempo nicht überschreiten dürfen, kann gegenüber den Carabinieri in Erklärungsnot geraten. Die Begründung für diese Verordnung des italienischen Transport-Ministeriums, die bereits am 17. Jänner(!) erlassen wurde, aber erst jetzt publik wurde und überall für „große Irritation“ sorgt, klingt ebenso plausibel wie seltsam: Plausibel deshalb, weil man (plötzlich) verhindern will, dass im Sommer mit ungeeigneter Winter-Bereifung zu schnell gefahren wird. Und seltsam deshalb, weil ja auch bei unserem südlichen Nachbarn ein Tempo-Limit von 130 km/h gilt (auf wenigen, gesondert beschilderten Strecken darf man bis zu 150 km/h fahren). Davon abgesehen, ist natürlich dringend anzuraten, in der warmen Jahreszeit generell auf Sommer-Reifen umzurüsten. NACHTRAG: Siehe dazu auch die jüngste Warnung des ARBÖ.

vw_amarok_highline Pick-up mit Preis-Vorteil: Für jene Amarok-Käufer, die selbst die Highline-Ausstattung noch verfeinern wollen, hat VW die beliebtesten Optionen in den Paketen Exklusiv & Exklusiv PLUS gebündelt. Die Ersparnis soll bis zu 50% betragen (Foto: Volkswagen)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

hyundai_i20_go

VKI-TEST: DENZEL-VERSICHERUNG TOP

(23.4.2014) Es sei zwar bequem, aber nicht immer günstig, die Kfz-Versicherung gleich beim Autohändler abzuschließen, stellt der Verein für Konsumenteninformation (VKI) fest. Dies ist das Ergebnis eines Tests, bei dem Angebote und Prämien von neun Auto- Häusern mit Preisen von Online-Anbietern und Versicherungsplattformen miteinander verglichen wurden. Die Prämienunterschiede sind tatsächlich enorm: Um bis zu 759 Euro jährlich lagen die Offerte der Autohändler über jenen der vergleichbaren Bestbieter aus dem Internet. Allerdings: Umgekehrt waren es bis zu 1.556 Euro(!), um der Wahrheit die Ehre zu geben. Um so vieles mehr als die günstigsten Autohändler verlangten nämlich die teuersten Versicherungs-Profis. Daher ist es auch nicht fair, wenn der VKI den Eindruck zu erwecken versucht, dass die Autobranche ihre Kunden beim Versichern quasi abzocken würde. Die kompletten Infos zum Test, der vor der NoVA-Reform absolviert wurde, erhält man entweder im Mai-Heft des Konsument (erscheint am 24. April) oder als Abonnent direkt über die Website. Doch eines sei vorweg verraten: Das einzige getestete Autohaus, das die Internet-Angebote generell unterboten hat, war die Denzel-Filiale in Wien-Gumpendorf (siehe Foto-Text oben). ● Frage: Beschäftigt sich Auto-Kaufberatung.atÖsterreichs Auto-Portal für alle Junggebliebenen – neuerdings mit frivolen Gedanken? Mitnichten. Die Aufforderung „Gönn’ Deinem Alten einen One-Night-Stand!“ ist nicht auf unserem Mist gewachsen, sondern stammt von HYUNDAI. Wobei besagter One-Night-Stand dem eigenen „alten“ Auto vergönnt werden soll, aktuell im Parkhaus Wien-Erdberg. Während es dort nämlich in aller Ruhe übernachtet, „besteigt“ dessen Besitzer abends eines von sieben neuen und voll getankten Hyundai-Modellen, um mit ihm die Nacht zu verbringen. Am Morgen darauf gibt es noch ein „Frühstück danach“ und eine kleine Erinnerung an die – hoffentlich – beglückende Probefahrt. Wie man dafür die richtige „Anmache“ findet, erfährt man auf www.ichtu.es. ● Nach braven Benimm-Regeln verfährt man dagegen bei SKODA, wo man anlässlich „15 fabiahafter Jahre“ alle potenziellen Käufer eines Fabia (Combi) und Roomster mit einem 1.000-Dank-Bonus hofiert. Damit nicht genug: Der Rapid Plus-Bonus von 1.500 Euro ist nicht mehr allein dem Spaceback vorbehalten, sondern kommt jetzt auch der Rapid Limousine zugute. ● Wer hat im großen Nachbarland bei der Wahl zum Firmenauto 2014 abgeräumt? Fast immer jene, von denen man es erwartet. Aber eben nur fast. Denn in drei Segmenten stehen E-Autos auf dem obersten Stockerl-Platz! Die Preis-Vergabe des deutschen Fachmagazins Firmenauto basiert auf den Wertungen von rund 280 Flotten-Profis, die 71 Fahrzeug-Modelle getestet und dabei mehr als 50.000 km zurückgelegt haben. Auto-Kaufberatung.at hat das Ranking übersichtlich aufbereitet.

hyundai-aktion Martha aus Mödling hat ihren nächtlichen Begleiter schon erwählt, einen Hyundai i30. Für die nächsten zwei Monate erstreckt sich das „One-Night-Stand“-Offert auch auf P&R Leopoldau, Donaustadt-Brücke, Hütteldorf, Liesing und Ottakring sowie auf die Parkhäuser Gasometer, Franz-Josefs-Bahnhof, Schwedenplatz und Campus 21 (Foto: Christian Mikes)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

SPRÜCHE Nr. 45 „Weniger ist mehr, auch beim Design! Keiner praktiziert das mit so feiner Feder wie VW. Der neue Touareg ist dafür ein treffendes Beispiel: Der untere Grill-Bereich entspricht noch dem allgemeinen Trend, um die Front optisch in die Breite zu ziehen. Vollkommen wird dieser Eindruck aber erst durch die stilistische Klarheit im oberen Bereich, mit dem homogenen Übergang zu den nahtlos einfließenden Scheinwerfern. Einfach, aber wirkungsvoll – während es anderen Designern durch ihre verkrampften Lösungen nicht gelingt, einen eigenständigen, geschweige denn nachhaltigen Marken-Auftritt zu schaffen.“

Unser Seniortester fühlte sich beim Anblick des modifizierten VW Touareg (Welt-Premiere auf der Auto China in Peking) wieder zu einem emotionalen Statement veranlasst. Das aufgefrischte Oberklasse-SUV soll in unseren Breitengraden Mitte 2014 debütieren und mit sensationellen Norm-Verbrauchswerten aufwarten.

vw_touareg „Die Frontpartie des aktuellen Touareg wirkt dagegen fast zerklüftet“ (© Senior-Tester). Die Neuauflage des VW-SUV gefällt durch edle Verchromung und zeitlose Linien-Führung (Fotos: Volkswagen)

Veröffentlicht unter Sprüche | Kommentare deaktiviert

hyundai_i40_kombi_go-plus

MASSENHAFT FEINE SONDERMODELLE

(17.4.2014) Den turbulenten Jahresstart mit der NoVA-Reform hat man offenbar verdaut – und schon kredenzen uns die Autohändler wieder etliche preiswerte Sondermodelle: Wie immer geht bei HYUNDAI etwas weiter, wo das üppige GO!-Angebot nun auch den geräumigen i40 Kombi mit einbezieht. Der Preisvorteil beträgt bis zu 3.900 Euro. Und dafür gibt es ein Auto, das in Anbetracht der opulenten Serien-Ausstattung (siehe auch Text zum Foto oben) klar unter seinem Wert geschlagen wird. Den Käufern kann’s recht sein. ● Einen anderen Ansatz verfolgt AUDI als einer der Haupt-Sponsoren des Life Ball 2014: Wer sich zum Kauf des auf 200 Exemplare limitierten Sonder-Modells A1 Red Ribbon Edition entschließt, spendet gleichzeitig 200 Euro für Hilfsprojekte von Aids Life zur Vermeidung der Mutter-Kind-Übertragung des HI-Virus’. Zu den Erkennungs-Merkmalen des speziellen A1 zählen silberne Dachbögen, das schwarze Optik-Paket, das S-line-Exterieur-Paket und 17-Zoll-Alus sowie innen rote Dekor-Elemente und Fußmatten samt LED-Lichtpaket. Außerdem im Serien-Umfang dabei: Multifunktions-Ledervolant, Klima-Automatik Tempomat, Mittel-Armlehne u.a.m. Für den Antrieb sorgt der Basis-Benziner mit 86 PS. Der Preis beträgt 21.990 Euro, die Markt-Einführung ist für Juni geplant. ● Der heimische SEAT-Importeur Allmobil läuft dagegen in Sachen 30-Jahr-Jubiläum zur Hochform auf: Nachdem der Ibiza 30 Edition bereits seit dem Jahres-Wechsel lanciert wird, setzt man jetzt noch einen Jubiläums-Bonus für alle „regulären“ Neuwagen drauf. Damit ist bei fast jedem Modell eine Ersparnis von satten 2.000 Euro möglich, sofern man sich bei Leon und Alhambra für ein lagerndes Fahrzeug entscheidet. ● Zum Markt-Debüt am 9. Mai wird auch der intensiv renovierte VW Polo mit einem Sonder-Modell namens Fresh aufwarten, das ab 16.640 Euro angeboten wird. Obendrein sind jeweils 1.000 Euro Umwelt-Prämie (bei Auto-Eintausch) und Porsche Bank-Bonus (bei Finanzierung) nicht zu verachten. Optisch hervorheben soll sich der Polo Fresh außen wie innen durch einen individualisierten Auftritt. Bei den Farben stehen „Cornflower Blue“ sowie „Pure White“, „Reflex-Silber“, „Oryx White“ und „Deep Black“ zur Wahl. Ein bisserl Geduld müssen jene aufbringen, die auf CrossPolo, Polo BlueMotion und Polo GTI warten. Laut Volkswagen wird deren Einführung noch heuer erfolgen. ● Last but not least will MITSUBISHI den unverwüstlichen L200 forcieren und ruft dazu das Sonder-Modell Klubkabine Style Edition in Erinnerung. In der Preisliste macht es als einziger viersitziger Pick-up mit netto 21.542 Euro eine tadellose Figur. Und dank „Easy Select“ ist es auch für den Offroad-Einsatz bestens gerüstet. Wenngleich dieser 4×4-Antrieb Hindernisse nicht ganz so lässig überwindet wie ein L200 mit „Super Select“, den Auto-Kaufberatung.at kürzlich für GASTRO getestet hat. Der komplette Fuhrpark-Teil in der April-Ausgabe von Österreichs Fachmagazin für Gastronomie & Hotellerie findet sich wie gewohnt unter dem Impressum dieses Online-Portals.

mitsubishi_l200_style_edition Blickt nach einem Facelift ein bisserl freundlicher drein, ist aber ganz der Alte geblieben, was seine exzellente Gelände-Tauglichkeit betrifft – der L200, hier als Klubkabine Style Edition (Foto: Denzel-Mitsubishi)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

kfz-sicherheitstage_noe

EIN DRITTEL DER AUTOS MIT MÄNGELN

(11.4.2014) Ziemlich erschreckend, was auf unseren Straßen so umherfährt. Ein soeben durchgeführter Sicherheits-Check, der von der NÖ Landes-Innung der Kfz-Techniker in Kooperation mit der NÖ Arbeiterkammer den Autofahrern in Wiener Neustadt und St. Pölten kostenlos angeboten wurde, hat bei rund einem Drittel der geprüften Fahrzeuge Mängel zutage gefördert. Sowohl in Sachen Beleuchtung als auch Ölstand habe man „Unzulänglichkeiten“ festgestellt, wie es heißt. Und bei den Reifen lag deren Profiltiefe „teilweise im Grenzbereich“. Darüber hinaus seien viele Autofahrer der Meinung, dass man Winter-Reifen im Sommer „durchfahren“ könne. Davor warnt der Verband der Reifen-Spezialisten (VRÖ) als Mitunterstützer der Sicherheits-Aktion, zumal diese „Ersparnis“ in der warmen Jahreszeit mit einem längeren Bremsweg erkauft werde. So komme man mit Sommer-Reifen auf trockener Fahrbahn bei Tempo 100 ca. 16 Meter früher zum Stehen! Ziel der Gratis-Überprüfung war natürlich, den Autofahrern die Wichtigkeit einer regelmäßigen Kontrolle ihrer Gefährte vor Augen zu führen. Für Eigner von Fahrzeugen, deren Servicehefte schon Staub angesetzt haben, bieten die meisten freien und Marken-Werkstätten (Beispiel Toyota) ebenso preiswerte Sicherheits-Checks an wie ARBÖ und ÖAMTC für ihre Mitglieder. ● Staub aufgewirbelt hat dagegen das Thema Tacho-Manipulation, nachdem es der ÖAMTC wieder aufgegriffen hat. Einer Schätzung des Clubs zufolge verursachen solche Betrügereien in Österreich pro Jahr einen Gesamt-Schaden von bis zu 300 Millionen Euro. Grund genug, um an Politik und Auto-Hersteller erfüllbare Forderungen zu stellen, damit Gebrauchtwagen-Käufer vor derartigen Machenschaften wirkungsvoller als bisher geschützt werden können. Mehr dazu auf der Website des ÖAMTC.

kia_sorento_tachomanipulation Ein zurückgedrehter Kilometer-Stand zahlt sich für Betrüger aus: Wird z.B. bei einem knapp zwei Jahre alten Kia Sorento die Laufleistung von rund 65.000 auf 30.000 km reduziert, steigt dessen Preis um mehr als 3.800 Euro (Foto: Auto-Kaufberatung.at)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

vw_golf_wilfried_weitgasser

NW-MARKT: 4,4% RÜCKGANG IM MÄRZ

(9.4.2014) Österreichs Neuwagen-Händler sind nach dem Februar-Boom (alte NoVA) mit einem blauen Auge davongekommen: So war im März ein Minus von nur 4,4% zu verkraften. „Nur“ deshalb, weil wegen der Vorziehkäufe im starken Vormonat die Luft danach natürlich raus war. Darüber trösten aber die Gesamtzahlen im ersten Quartal hinweg. Denn mit 81.281 Neu-Zulassungen konnte der heimische Pkw-Markt gegenüber den ersten drei Monaten des Vorjahres ein Plus von 1,6% verzeichnen. Nachdem Mazda Austria im Februar gezeigt hat, wo der wahre Autogott wohnt, meldeten sich im März die „üblichen Verdächtigen“ zurück: Laut Porsche Holding Salzburg (PHS) erzielten Volkswagen und Skoda im letzten Q3-Monat die größten Zuwächse beim Markt-Anteil. Wobei der Golf im 40. Jahr seines Bestehens „den Haupt-Anteil zum Volumen-Wachstum von Volkswagen beitrug“, freut sich PHS-Chef Alain Favey. Insgesamt konnten die VW-Konzern-Marken ihren Markt-Anteil um 3,6% auf 37,5% steigern. Auch weil es gelang, „die große Bandbreite der besonders sparsamen Modelle, die mit neuer Regelung einen NoVA-Vorteil ausweisen, zu forcieren“, wie Favey betont. ● TOYOTA ruft weltweit rund 6,4 Mio. Autos zurück, davon knapp 14.000 in Österreich. Betroffen sind die Modelle Yaris der Baujahre 2005 bis 2010 sowie Hilux und RAV4 der Baujahre 2004 bis 2010. Beim Yaris könnte es Probleme an den Sitzschienen oder einem Teil der Lenksäule geben, bei Hilux und RAV4 sei ein Bruch im Kabelbaum möglich. Die jeweiligen Bauteile werde man prüfen und bei Erfordernis kostenlos austauschen, sagt man bei Toyota und versichert, dass es bisher zu keinen Unfällen gekommen sei.

peugeot_308_sw_und_peugeot_2008 Auch Peugeot befindet sich wieder im Aufwind: Sowohl beim „Auto des Jahres 2014“, dem 308, als auch beim 2008 (oben) wird in den Werken die Produktion gesteigert. Insider-Prognosen zufolge könne vor allem die zeitlos schöne, ab Juni lieferbare Kombi-Version 308 SW (großes Bild) mit reger Nachfrage rechnen (Fotos: Peugeot und Auto-Kaufberatung.at)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

ford_tuerkantenschutz

GUTE IDEEN: DARAUF FAHREN WIR AB!

(8.4.2014) „Gestern hab ich Ihre Homepage entdeckt und bin dabei auch auf den Artikel über den FORD Focus gestoßen“, schreibt Neo-Leser Franz Mauerhofer. „Leider fand ich keinen Hinweis zum Türkanten-Schutz. Im vorigen Jahr habe ich bei meinem Focus dieses Extra dazugekauft und nicht bereut. Ein Ford hält nicht nur Wort, sondern er hält auch Abstand!“, freut sich der 68-Jährige – und wir freuen uns mit ihm, dass ihm dieses praktische Goodie offenbar schon gute Dienste geleistet hat. Denn genau auf solche Ideen, die – bestimmt nicht nur Senioren – den Auto-Alltag erleichtern, fahren wir ab! Übrigens auch auf jene, die Herr Mauerhofer an die Auto-Hersteller heranträgt: „Ich wünsche mir ferngesteuerte Auto-Schlüssel mit beleuchteten Symbolen. Ich weiß, dass es die schon lange gibt, aber wenn man danach fragt, werden sie nicht angeboten. Und wenn man so wie ich einmal mit dem Auto der Frau und einmal mit dem eigenen fährt, erwischt man im Dunkeln oft die falsche Taste. Dann muss ich immer ein Feuerzeug anknipsen, das ich als Nichtraucher nur zu diesem Zweck bei mir trage.“ ● In Anbetracht der Innovationen, mit denen die Auto-Industrie alljährlich glänzt, sollte die Erfüllung solcher Ansinnen freilich ein Klacks sein. So verweist TOYOTA einer CAM-Studie zufolge stolz auf fast 14.000 Patent-Anmeldungen allein im vergangenen Jahr. Damit sei man nach wie vor Weltmeister, betont der weltgrößte Autobauer. Denn insgesamt hat die Auto-Branche 2013 „nur“ gut 53.000 Patente angemeldet. Hinter Toyota folgen mit deutlichem Abstand Honda und General Motors. Dass Volkswagen mit 3.300 publizierten Patenten als erster deutscher Hersteller auf Platz fünf landet, erklärt CAM-Chef Dr. Stefan Bratzel im Handelsblatt mit der „Patent-Kultur“ in Wolfsburg: „Die Niedersachsen wollen in vielen Fällen die Wettbewerber nicht aufmerksam machen und verzichten auf Patente.“ Toyota verweist dagegen auf seine Vorreiter-Rolle bei alternativen Antrieben: „Obwohl seit vielen Jahren führend in der Hybrid-Technologie, bedeuten 1.600 neue Patent-Veröffentlichungen im Jahr 2013 fast eine Verdopplung gegenüber 2006.“ ● Apropos alternativ: Die Energie Steiermark startet Österreichs größten E-Auto-Verleih – allerdings nur für Kunden des Hauses. Die können ab heute z.B. einen VW e-up! ein Jahr lang um nur 299 Euro pro Monat mieten. Darin inkludiert ist ein „Rundum-sorglos“-Paket, das Vollkasko, Service, Akku-Miete und achtfache Bereifung enthält. Außerdem ist das Aufladen an allen E-Zapfsäulen der Energie Steiermark gratis, ebenso wie das Parken in fast allen Ballungszentren. Anmelden kann man sich bis 23. April. Aktions-Bedingungen durchlesen!

citroen_gruber 2013 lancierte Citroën das Programm „O²B“ zur Steigerung der Kunden-Zufriedenheit im After Sales-Bereich. Citroën Gruber in Baden bei Wien darf sich als erster Handelsbetrieb über die Zertifizierung freuen. Dieser Tage erfolgte durch Projekt-Leiter Stéphane Bokdam (links) die offizielle Auszeichnung. Gratulation! (Foto: Citroën)

Veröffentlicht unter Kurzes | Kommentare deaktiviert

bernhard_stark_und_gregor_strassl PERSONELLES Nr. 42 Sesselrücken in der obersten Chef-Etage der Wolfgang Denzel Auto AG: Laut Mitteilung vom 2. April 2014 tritt Mag. Gregor Strassl (43) die Nachfolge von Denzel-Legende Ing. Alfred Stadler an, der mit 27. Februar 2014 sein Vorstands-Mandat zurückgelegt hat. Jenes in der Wolfgang Denzel AG behält Stadler aber noch bis 30. April 2015, jenes in der Wolfgang Denzel Holding AG noch bis 30. April 2016. Alfred Stadler wird sich damit in Zukunft weniger operativ, sondern mehr um die strategische Ausrichtung der Denzel-Gruppe, um neue Geschäftsfelder sowie um den Ausbau und die Pflege von Import-Aktivitäten bemühen.

Gregor Strassl ist seit 2006 bei Denzel mit der Leitung der Import-Aktivitäten von Mitsubishi betraut sowie mittlerweile auch für die Geschicke von Denzel Sportscars Vienna und seit Februar 2013 auch für die Denzel-Kundencenter verantwortlich. Als neuer Vorstands-Sprecher wird Strassl die 2009 gegründete Wolfgang Denzel Auto AG gemeinsam mit dem bisherigen Finanz-Vorstand Dr. Bernhard Stark (39) leiten. Das österreichische Vorzeige-Unternehmen erzielte im Vorjahr mit rund 800 Mitarbeitern einen Umsatz von 270 Mio. Euro, wobei inklusive der Tochter-Gesellschaften mehr als 42.000 Neu- und Gebraucht-Wagen verkauft worden sind.

Vorstandsmitglieder in der Denzel-Gruppe

Veröffentlicht unter Personelles | Kommentare deaktiviert